3 Min. Lesezeit

Reporting für das Scaled Agile Framework SAFe®: KPIs, Metriken und warum es so wichtig ist

Reporting für das Scaled Agile Framework SAFe®: KPIs, Metriken und warum es so wichtig ist

Um in diesem Zeitalter die eigene Digitalisierung voranzutreiben und so letztlich dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein, setzen Unternehmen auf agile Arbeitsmethoden. 

Die konkreten Ziele dabei: Prozessoptimierungen, höhere Transparenz entlang aller Schritte entlang der Wertschöpfungskette und gleichbleibende (wenn nicht sogar immer bessere) Qualität bei steigender Entwicklungsgeschwindigkeit.


Wenn SAFe® nicht die erhofften Ergebnisse liefert

Oft jedoch werden Ziele nicht in der erwarteten Zeit erreicht. Die Ursache liegt dann häufig aber nicht daran, dass das Framework nicht in die individuelle Arbeitsumgebung passt. Der häufigste Grund, warum das agile Frameworks nicht optimal genutzt werden kann, ist fehlendes oder mangelhaftes Reporting.


Denn wie auch in allen anderen Arbeitsbereichen können Meilensteine, Ergebnisse und vor allem Fortschritte nur anhand vorher festgelegter Key Performance Indicators (KPIs) gemessen werden.


In diesem Blog-Post legen wir den Fokus auf das Scaled Agile Framework (SAFe®) und geben konkrete Tipps, wie Unternehmen mit sinnvollen Metriken und den richtigen KPIs noch mehr aus dem Framework selbst und letztlich auch aus ihren Prozessen herausholen können.

 

Das Scaled Agile Framework SAFe® und seine Vorteile


Frameworks, wie beispielsweise das weit verbreitete Scaled Agile Framework (SAFE®) erlauben vor allem großen Unternehmen und Konzernen die Implementierung von agilen Methoden auf Enterprise-Ebene. So können Unternehmen ihre Workflows und Prozesse mithilfe agiler Vorgehensmodelle, wie Scrum oder Kanban, über mehrere Teams hinweg skalieren, um auch bei wachsenden Strukturen transparent und agil agieren sowie vor allem auf Herausforderungen flexibel und schnell reagieren zu können. Sie möchten mehr darüber erfahren? In diesem Blog Post stellen wir noch weitere Vorteile und konkrete Erfolgsfälle vor.

Technisch umgesetzt werden Frameworks, wie SAFe®, vorrangig mit den Atlassian-Tools Jira und Confluence. Vorteile dieser Lösungen sind verschiedene Add-Ons, wie zum Beispiel eazyBI, Structure, Table Chart for Confluence, die allesamt im Atlassian Marketplace verfügbar sind. Alternativ ist ein Reporting auch durch andere Atlassian-Erweiterungen oder auch mit dem Microsoft-Tool PowerBI realisierbar.

 

Agiles Reporting im Scaled Agile Framework SAFe®

Wie kann man nun aber Agilität messen? Und für wen ist SAFe® und Reporting sinnvoll? Wir haben folgende Nutzergruppen definiert: 

  • Unternehmen, die große Projekte starten oder komplexe Produkte entwickeln wollen
  • Manager:in, die/der ein Produkt mit mehreren Teams organisieren müssen
  • Unternehmenskunden, die sich bereits im SAFe-Bereich bewegen, aber noch nicht das richtige Werkzeug gefunden haben
  • Koordinierung der Arbeit mehrerer Teams an einem Produkt/Projekt und deren Abhängigkeiten


Das bedeutet: Sobald Produkte und Projekte umfangreicher werden, sowohl in Bezug auf die Komplexität als auch die Größe der Teams, sollten Unternehmen ein Reporting aufsetzen, um Ergebnisse sinnvoll messen zu können.

Sinnvolle Metriken und KPIs für das Reporting im Scaled Agile Framework SAFe®


Agile Metriken messen die Performance sowohl eines ganzen Betriebs als auch von einzelnen Teams, bewerten die Kundenzufriedenheit und den Return on Invest (ROI). 

Somit soll letztlich der Business-Value eines Unternehmens mit seinen Projekten und Produkten gewährleistet werden. Beispiele sind hierfür der Feature Progress, ein Predictability Measurement sowie ein Cumulative Flow Diagram (CFD). Mit diesen Kennzahlen wird gemessen, ob das Team die Ziele der jeweiligen Ebene im vorgegebenen Zeitraum erreicht und somit „on-track“ ist.

 

 

Zu agilen Metriken zählen also folgenden Werte:

  • Quantitative Kennzahlen als Maß für den Grad bestimmter Eigenschaften von agilen Projekten oder resultierenden Systemen 
  • Numerische Bewertungen zur Messung von Umfang, Kosten, Komplexität oder Qualität der produzierten Software nach einer agilen Methode
  • Messung eines bestimmten Merkmals eines agilen Projekts hinsichtlich Umfang, Zeit, Kosten, Fortschritt oder technischen Performance
  • Maß für den Fortschritt von Teamarbeit, iterative Entwicklung oder Anpassungsfähigkeit an Veränderungen



Je nach SAFe® Level können sich also unter anderem folgende KPIs ergeben:

 

7 Gründe für Reporting im Scaled Agile Framework SAFe®

Ein sinnvoll eingesetztes Reporting verbessert nicht nur die Qualität von SAFe® Frameworks, sondern hat letztlich einen vor allem einen großen Einfluss darauf, wie produktiv Teams zusammenarbeiten, wie hoch die Qualität der Produktentwicklung ist und wie schnell und effektiv Erfolge in der Zukunft erzielt werden können.

Hier kommen sieben Gründe, warum sich Reporting in SAFe® lohnt:

  • Bessere Synchronisation der Zielvorstellung, Zusammenarbeit und Bereitstellung
  • Höherer Fokus auf Qualität, Ausführung, Ausrichtung
  • Tiefere Einblicke zum aktuellen Status eines Increments und des gesamten Projekts inkl. der Kostenbewertung 
  • Konkrete, numerische Bewertungen zur Messung von Größe, Kosten, Komplexität oder Qualität der produzierten Software nach einer agilen Methode
  • Kein extra Tool für Reporting notwendig, da sowohl SAFe® und Scrum bereits in vielen Teams etabliert ist und Ergebnisse und Ziele in dieser Umgebung ausgewertet können
  • Gesteigerte Transparenz durch ausführlichere Berichte, z.B. über konkrete, aktuelle Entwicklungsstände oder die Zuverlässigkeit von Teams
  • Fundiertere, schnellere Entscheidungen von (Produkt-)Managern

Wir unterstützen Unternehmen dabei, noch besser zu werden und ihre Ziele noch effektiver zu erreichen. Sie haben konkrete Fragen zum Reporting in einer SAFe® Umgebung oder wünschen sich eine ganzheitliche Einführung in die Welt der agilen Methoden? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

 

Kontaktieren Sie uns

Zuverlässigkeit, Produktivität und Kosteneffizienz steigern – mit dem Well-Architected Framework

Zuverlässigkeit, Produktivität und Kosteneffizienz steigern – mit dem Well-Architected Framework

Das Well-Architected Framework (WAF) umfasst eine Reihe von Best Practices für die Entwicklung und den Betrieb zuverlässiger, sicherer, effizienter...

Read More
CYNORA - Digitalisierung von Wissen und Prozessen

CYNORA - Digitalisierung von Wissen und Prozessen

CYNORA ist ein klassischer Hidden Champion des deutschen Mittelstands mit knapp 125 Mitarbeitern. Innovativ und global aufgestellt setzt das...

Read More
Gemeinsames Webinar von DEMICON und Siemens: Exklusive Einblicke in Jira und Polarion ALM

Gemeinsames Webinar von DEMICON und Siemens: Exklusive Einblicke in Jira und Polarion ALM

Wir freuen uns sehr, in unserem gemeinsamen Webinar mit Siemens Digital Industries Software am Donnerstag, den 15. Juli 2021 exklusive Einblicke in...

Read More